Am 01.10. hatten wir hohen Besuch:

OB Florian Janik hat sich, zusammen mit einigen Mitgliedern der Erlanger SPD, das Weihergrundstück zeigen lassen.

Einen ausführlichen Bericht mit Bildern finden Sie in unseren Neuigkeiten.

Liebe Freunde der NGE,

die Saison am Weihergrundstück ist beendet.

Wir bedanken uns für die zahlreichen Besuche und Gespräche und sehen uns, wie immer, zur Rädli am 1. Mai 2026.

Bis dahin wünschen wir euch alles Gute!

 Aktuelle Spendenaktion

Wenn Sie uns unterstützen möchten, können Sie sich hier an der aktuellen Spendenaktion bei betterplace beteiligen.
Spenden, die im Zeitraum 24. November bis 1. Dezember gemacht werden, werden von der Sparkasse mit einer zusätzlichen Prämie honoriert. Vielleicht schaffen wir es ja, den Rindenmulch für die neue Saison gemeinsam zu finanzieren? 

 

Folgen Sie uns bei Facebook für aktuelle Infos, Tipps und Bilder rund ums Thema Naturschutz und unseren Verein.

 

Das Weihergrundstück an der Barthelmeßstraße 32 (siehe Lageplan) ist

jeden ersten und dritten Sonntag in den Monaten Mai bis September von 10-17 Uhr

geöffnet. 

Der namensgebende  Weiher am Weihergrundstück
Der namensgebende Weiher am Weihergrundstück

Naturschutzgemeinschaft - das grüne Klassenzimmer am Weihergrundstück

Die Naturschutzgemeinschaft Erlangen e.V., kurz NGE genannt, wurde 1994 von Mitgliedern der Tümpelgruppe gegründet. Seit den 80er Jahren setzt sich diese Arbeitsgruppe für den Schutz von Amphibien und ihren Lebensräumen ein. Im Laufe der Jahre hat sich das Aufgabenfeld ständig erweitert.

 

Heute sind die Mitglieder und ehrenamtlichen Helfer der NGE in vielen Bereichen des Naturschutzes und der Umweltbildung tätig. Ein Großteil der Arbeit wird dem "Naturerlebniszentrum Weihergrundstück" gewidmet. Hier können Besucher eine Vielzahl heimischer Lebensräume, Pflanzen und Tiere kennen lernen.

 

Wir ...

  • betreuen ökologisch wertvolle Flächen, arbeiten für diese Flächen Konzepte aus und setzen diese in die Tat um.
  • betreiben die Vernetzung von Biotopen, insbesondere entlang des Regnitztals (Biotoppflege)
  • erstellen Artenhilfskonzepte und führen Artenschutzmaßnahmen durch (Amphibienschutz).
  • schalten uns in naturzerstörerische Planungen ein und achten auf Einhaltung der Arten- und Naturschutzgesetze.
  • arbeiten eng mit den öffentlichen Stellen bezüglich Arten- und Biotopschutz zusammen.
  • fördern die ökologische Bildung im Naturerlebniszentrum "Weihergrundstück"
  • betreiben Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen, Ausstellungen in "Das Grüne Klassenzimmer" und Führungen

 

Einen ersten Überblick über die Arbeit der NGE sowie über das Weihergrundstück erhalten Sie anhand des Faltblatts.

 

"Naturerlebniszentrum Weihergrundstück"

 

Der Lageplan führt Sie dort hin, und der Gehegeplan gibt Ihnen einen Einblick über das, was Sie erwartet. Außerdem werden das Weihergrundstück, die verschiedenen Einrichtungen und Biotope in der Broschüre "Das Weihergrundstück - Ein ökologischer Führer" detailliert beschrieben. Diese kann vor Ort käuflich erworben werden.